Im Flugzeug schlafen. Tipps für einen entspannten Langstreckenflug.

Freust du dich schon auf deine nächste Reise, aber nicht auf den Flug? Du hast Angst hast, dass alle im Flugzeug schlafen nur du wieder nicht? Keine Sorge, auch für dich ist es ist möglich, hoch über den Wolken gut zu schlafen. In diesem Artikel gebe ich dir praktische Tipps, wie du im Flieger gut schlafen kannst und entspannt an deinem Ziel ankommst.

Buche Flüge zur Schlafenszeit

Wenn du einen Flug nach Übersee planst, versuch ihn am besten zu deiner gewohnten Schlafenszeit zu buchen. Auf diese Weise berücksichtigst du deinen Biorhythmus. Dieser ist dafür verantwortlich, dass du dich tagsüber wach und nachts müde fühlst. Auf Nachtflügen stehen deine Chancen auf Schlaf daher wesentlich höher.

im Flugzeug schlafen

Denk auch auch daran, dass du sowohl die Abflug- als auch die Ankunftszeit im Blick behältst – das ist vor allem bei Flügen über mehrere Zeitzonen hinweg wichtig. Wenn du z. B. einen Flug von Europa nach Asien buchst, ist es sinnvoll, einen Flug zu wählen, der am späteren Nachmittag oder frühen Abend geht. So kannst du während des Langstreckenflugs deine normale Nachtruhe einhalten und kommst zur Ortszeit morgens ausgeruht am Ziel an.

Im Flugzeug schlafen geht am besten auf dem Fensterplatz

Dein Sitzplatz hat ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf die Schlafqualität. Wähle am besten einen Fensterplatz. So wirst du nicht von der Flugbegleitung und anderen Passagieren gestört, die häufig den Gang entlanggehen oder von deinem Sitznachbarn, falls der auf Toilette muß.

im Flugzeug schlafen

Trage bequeme Kleidung

Die Kleidung spielt eine entscheidende Rolle, wenn du auf deinem bevorstehenden Langstreckenflug im Flugzeug schlafen möchtest. Entscheide dich für ein bequemes, warmes und atmungsaktives Outfit. Empfehlenswert sind ein kuscheliger Pullover, eine bequeme Jogginghose und vor allem dicke Socken. Ich habe oft das “Kalte-Füße-Problem” dann geht gar nichts.

Bedenke auch, dass die Temperatur im Flugzeug schwanken kann – ziehe dich deshalb am besten in Schichten an. So kannst du bei Bedarf ein Kleidungsstück an- oder ausziehen.

Wenn du im Flugzeug schlafen möchtest, vermeide Kaffee und Alkohol

Kaffee kann auf deiner Reise zwar verlockend sein, aber du solltest vor und während des Langstreckenflugs darauf verzichten. Das koffeinhaltige Getränk wirkt nicht nur dehydrierend, sondern ist auch ein Stimulans, das dich wach halten kann. So schläfst du nur noch schwerer ein, als ohnehin schon.

Was ist mit Alkohol auf Langstreckenflügen? Lieber nicht! Der Grund: Alkoholische Getränke können trockene Schleimhäute und Kopfschmerzen verursachen und sich negativ auf die Schlafqualität auswirken.

So verlockend sie auch sein mögen: Vermeide koffeinhaltige und alkoholische Getränke! Trinke stattdessen Wasser oder Kamillentee. Ich nehme gerne ein paar Teebeutel meines Lieblingstees mit, denn an Bord gibt es oft nur schwarzen Tee.

Verzichte auf blaues Bildschirmlicht

Filme und Spiele, die auf den kleinen, vor den Sitzplätzen angebrachten Monitoren im Flugzeug angeboten werden, können verlockend sein, um dir die Zeit zu vertreiben. Wenn du aber im Flugzeug schlafen möchtest, solltest du auf dieses Entertainment verzichten. Der Grund: Das blaue Licht, das von den Bildschirmen ausgeht, hindert die Zirbeldrüse daran, das Schlafhormon Melatonin auszuschütten und somit kannst du nicht einschlafen.

Setze stattdessen auf Bücher, Zeitschriften oder Hörbücher, wenn du dir vor dem Einschlafen ein wenig Unterhaltung gönnen möchtest. Ohne Bildschirme, die blaues Licht ausstrahlen, stellst du sicher, dass deine Zirbeldrüse ungehindert arbeiten kann und du irgendwann automatisch müde wirst.

Setze auf die richtige Schlafposition

Auch wenn es eng ist, versuch eine möglichst bequeme Schlafposition zu wählen, um im Flieger gut zu schlafen. Hier gilt: Es gibt nicht die eine “perfekte” Position, die für alle angenehm ist. Stattdessen ist sie individuell sehr unterschiedlich. Experimentiere am besten mit verschiedenen Positionen und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Hier sind ein paar Ideen:

  • Lehne deinen Sitz leicht zurück und stütze deinen Kopf mit einem Nackenkissen. Lege deine Arme locker auf den Oberschenkeln oder Armlehnen ab.
  • Lehne dich seitlich gegen das Fenster und polstere die Fläche mit einem Kissen, Schal oder einer Jacke.
  • Klappe den Tisch vor dir aus, lege ein weiches Kissen oder deine Arme darauf. Beuge dich leicht nach vorne, um deinen Kopf abzulegen. Diese Position ist allerdings nur für ein kurzes Nickerchen gedacht.

Nimm das richtige Handgepäck mit

Für Langstreckenflüge gibt es einiges, das auf jeden Fall ins Handgepäck muss. Dazu zählen auch diese Accessoires, die dir helfen können, besser zu schlafen:

  • Nackenkissen: Dieses praktische Kissen unterstützt Kopf und Nacken. Somit sorgt es für eine bequemere Schlafposition. Es lohnt sich vor allem dann, wenn du dich anlehnen oder in seitlicher Position im Flugzeug schlafen möchtest.
  • Schlafmaske: Um sämtliche Lichtquellen auszublenden, trägst du am besten eine Schlafmaske.
  • Ohrstöpsel: Eine störende Geräuschkulisse kann deine Schlafqualität beeinträchtigen. Setze deshalb auf Ohrstöpsel, die für mehr Ruhe sorgen.
  • Noise-Cancelling-Kopfhörer: Beruhigende Musik kann beim Einschlafen unterstützen. Packe deshalb Noise-Cancelling-Kopfhörer ein.
  • CBD-Öl: Manche Reisende greifen auch auf CBD (Cannabidiol) zurück – einen pflanzlichen Wirkstoff, der für seine beruhigende Wirkung bekannt ist. Er kann bei innerer Unruhe oder Einschlafproblemen hilfreich sein. Hier erfährst du mehr darüber, wie CBD-Öl die Schlafqualität positiv beeinflussen kann.

CBD auf Reisen: Wirkung und was man bei der Mitnahme beachten sollte.


CBD (Cannabidiol) ist ein nicht psychoaktiver Bestandteil der Hanfpflanze. Er wirkt entspannend, ohne berauschend zu sein, und kann unter anderem Ängste lindern und das Einschlafen erleichtern. Genau diese Effekte machen es für viele Reisende zu einem beliebten Mittel gegen Flugangst und Schlafprobleme auf Langstreckenflügen.

Bei Reisen ins Ausland solltest du allerdings beachten, dass die Einfuhr von CBD-Produkten in vielen Ländern – vor allem außerhalb Europas – eingeschränkt oder verboten sein kann. Mein Tipp: Informiere dich vor deinem Flug unbedingt über die Einfuhrbestimmungen deines Ziellandes. Am sichersten ist es, wenn du außerdem eine aktuelle Bestätigung des Herstellers mitführst, die den THC-Gehalt deines Produkts belegt.

Im Flugzeug schlafen, ein Fazit:

Ich hoffe, mit diesen Tipps stehen die Chancen gut, dass auch du das nächste Mal im Flugzeug besser schlafen und gut erholt in deine Reise starten kannst. Probier es aus und gib mir gerne dein Feedback. Ich wünsche dir jedenfalls einen schönen (Langstrecken)Flug!

Fotos ©marvin-van-beek-unsplash, talal-ahmad-unsplash, ©OrnaW-pixabay, ©Titel-marvin-meyer-unsplash

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert