Wandern mit Lamas in Tirol

Slow Travel mit Loriot und Co. Wandern mit Lamas in Tirol.

Neuschnee und Sonnenschein, ein perfekter Tag für das Abenteuer Wandern mit Lamas in Tirol. Das Auto windet sich die letzten Kurven hinauf, vorbei an vereinzelten Häusern, bis wir das Schild erblicken. Wir sind da, angekommen auf dem Hof von Abenteuer Lama am Rand von Fieberbrunn.

Wandern mit Lamas in Tirol

So schön wohnt ein Lama

In der Ferne kann ich sie schon erspähen: drei Lamas, die auf uns warten. Barbara Steinacher, die Besitzerin, kommt zur Begrüßung aus dem Haus, Hände werden geschüttelt.

Wandern mit Lamas in Tirol

Wir können es kaum erwarten. Zusammen mit Sandra, Anastasia und Florian gehe ich zu den Lamas, und bevor unser Wandern mit Lamas in Tirol startet, erzählt uns Barbara ein bisschen etwas über die Tiere. Die drei heißen Loriot, Simon und Ronaldo – Männer also – und jawohl, sie spucken! Allerdings nur in Richtung ihrer Artgenossen, um die Rangfolge zu klären. Für uns besteht daher keine Gefahr, es sei denn, wir stehen aus Versehen in der Schuss-Pardon-Spuckrichtung.

Die Lamas von Barbara sind etwa 6 Jahre alt und können im Schnitt 20 Jahre alt werden. Simon kam als Letzter auf den Hof. Er ist ein wenig schreckhaft und möchte unbedingt hinter Loriot, dem Leittier, gehen. Das Schlusslicht bildet Ronaldo – er ist der Kleinste und eher der verspielte Typ.

Wandern mit Lamas in Tirol

Lamawandern heißt entschleunigen

Wir teilen uns auf. Ich wechsel mich an der Spitze mit Florian ab und nehme Loriot, gefolgt von Sandra mit Simon und Anastasia mit Ronaldo. Barbara erzählt unterwegs von der positiven Energie, die Lamas ausstrahlen – und ich kann es bestätigen. Es sind verdammt hübsche Tiere mit großen dunklen Augen, langen Wimpern und weichem Fell. Wir sind alle spontan verliebt in diese friedlichen Begleiter und stapfen beseelt los – auf Asphalt, durch Wald und Richtung See.

Wandern mit Lamas in Tirol

Es fühlt sich exotisch an, ein Lama an der Leine zu führen. Mit hoch erhobenem Kopf hat Loriot die Landschaft stets im Blick und schreitet voran, dicht gefolgt von Simon und Ronaldo.

Wandern mit Lamas in Tirol
Wandern mit Lamas in Tirol


Barbara berichtet weiter, dass Lamas – ähnlich wie Pferde – nicht alleine sein möchten und zufrieden sind, wenn sie genug Gras und Heu zum Fressen haben. Lamas sind Fluchttiere, daher mögen sie es nicht unbedingt, am Kopf gestreichelt zu werden – aber den Hals tätschele ich Loriot gerne.

Bei niedrigen Fichtenzweigen können die Lamas nur schwer widerstehen. Willensstark ziehen sie uns einfach hinter sich her und kehren kauend und mit ein paar Zweigen im Maul im Schlepptau wieder zurück auf den Weg. Klare Sache, wer hier das Sagen hat.

Wandern mit Lamas in Tirol

Unsere kleine Wanderung führt uns um den Lauchsee herum und es ist ein wahres Winter-Wonderland. Die Lamas geben das Tempo vor – nicht zu schnell, nicht zu langsam.

Warum Wandern mit Lamas in Tirol?

Zugegeben, die Frage darf man stellen – schließlich gehören Lamas nach Südamerika, aber sie passen hervorragend in die Alpen. Lamas sind sensible, sanfte Tiere, die gut mit dem alpinen Klima zurechtkommen und aus unserem kleinen Spaziergang ein ganz besonderes Erlebnis machen.

Mit ihren Hufen haben sie guten Halt auch bei Schnee und Eis und sind einfach sympathische Wanderbegleiter. Und um die Frage zu beantworten: weil es Spaß macht. Vor allem in dieser fantastischen Bergkulisse ist es eine wunderbare Alternative zum üblichen Skifahren.

Wandern mit Lamas in Tirol

Angebote und Aktualisierung 2025:

Barbara hat sich mit ihren Lamas ein Stück von ihrem Traum erfüllt. Auf der Webseite wird Lamatrekking im PillerseeTal weiterhin beworben. Fieberbrunn+1 Es ist weiterhin möglich, Touren wie den Schnuppertrek rund um den Lauchsee (für Kinder ab ca. 5 Jahren) zu buchen. Festpreise sind nicht online detailliert ausgewiesen – eine Anfrage lohnt sich.

Sie bietet aber auch längere Touren wie zum Beispiel die Morgenwanderung hinauf auf den Berg, Lamatrekking mit Almfrühstück (Dauer ca. 4h). Ich wünsche Dir viel Spaß beim Abenteuer Wandern mit Lamas in Tirol.

Für alle Wanderungen gilt nach wie vor:

  • Festes Schuhwerk und je nach Wetterlage Sonnen- oder Regenschutz und eventuell Getränke & Proviant.
  • Lamas sind Fluchttiere und können durch unvorhersehbare Ereignisse erschrecken – daher erfolgt das Führen der Tiere auf eigene Gefahr.
    Diese Hinweise standen bereits zuvor im Text und bleiben wichtig.

Gut zu wissen:

  • Sicherheit: Kinder ab etwa 5 Jahren teilnahmefähig je nach Tour – Achtsamkeit bei Schnee, Eis, festen Schuhen sowie Begleitung durch Erwachsen erforderlich.
  • Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst (April bis Oktober) ist ideal für Lamawandern in Tirol. Im Winter können Wege vereist oder schneebedeckt sein.
  • Anreise: Mit dem Auto über die A12/Inntal und dann B178 nach Fieberbrunn. Adresse: Lauchseeweg 24, 6391 Fieberbrunn.
  • Kosten: Konkrete aktuelle Preise durch Anfrage beim Anbieter empfohlen. Telefon: +43 676 6408306
    E-Mail: info@abenteuer-lama.at

Ich wünsche Dir viel Spaß beim nächsten Abenteuer Wandern mit Lamas in Tirol!

Mehr Lesetipps für Abenteuer im Schnee:

 

Der Artikel erschien im Rahmen der Story Base 2017 im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und wurde im November 2025 aktualisiert.

Text und Fotos Britta Smyrak

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Join the Conversation

2 Comments

  1. says: Nora

    Lamas in Tirol: Ganz interessant! Gut zu wissen, dass sie es nicht mögen, am Kopf gestreichelt zu werden. Im nächsten Sommer habe ich einen Urlaub in Tirol vor. Das kann eine interessante Erfahrung sein, danke für den Tipp Britta!

  2. says: Hanna Adams

    Vielen Dank für den Beitrag zum Wandern mit Lamas in Tirol. Wir planen unseren nächsten Winterurlaub in Tirol und suchen noch tollte Ausflugsziele. Gut zu wissen, dass Lamas sich gut an die alpinen Bedingungen anpassen können, selbst wenn sie eigentlich aus Südamerika stammen.

Leave a comment
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert